dimanche 16 mars 2014

GUSTAV GOES PARIS

Wie die Welt von morgen aussehen wird, hängt in großem Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen lernen. (Astrid Lindgren)

Deshalb ausnahmsweise in eigener Sache:
Mein kleiner bescheidener Beitrag dazu  ist die Fortsetzung von "Die kulinarische Reise der Mimi Bonbon". Nach Wien steht nun Paris im Mittelpunkt:  "Gustav in Paris" bzw "Gustave à Paris" ist ein Minireiseführer über Paris , der diese Woche in deutsch und französisch bei Verlag Dadoclem erscheint.
Wie immer mit den bezaubernden  Illustrationen von Laure Girardin Vissian, die mit mir auf der Pariser Buchmesse  signieren wird.
Salon du Livre Paris, Porte de Versailles, 21. - 24.3. 2014



vendredi 14 mars 2014

(TOP) SECRET HIDEAWAY


Es gibt sie also doch noch- die sogenannten Geheimadressen.
Wie wärs zum Beipiel mit dieser hier?
 Kurz mal  Augen zu: Paris, Strassenlärm,  Boulevard Saint Germain. Auf Nummer 217 ein leicht geschwungener Treppenaufgang, dahinter ein Hotel Particulier (Stadtpalais).

Hinter der eleganten Fassade - Vogelgezwitscher, knirschender Kies, Gläserklirren. Ein englischer Rasen, ein paar Buchsbaumhecken, weisse Tischtücher.
Dieser elegante Schauplatz ( das Restaurant des Lateinamerikainstituts, nicht das geringste Schild am Eingang ,  bitte nicht weitersagen) ist das Reich von Küchenchef Thiery Vaissiere, der hier seit Anfang März gekonnt den Kochlöffel schwingt: Vélouté de Topinambour, Cannelloni de Blettes, Finger Chocolat Grand Cru Guanaja).
Mittagsmenu ab 40 Euro (also mal ehrlich, was kostet die Welt?)
Wo? Restaurant de la Maison Amerique Latine, 217, Blvd Saint Germain, 75007 Paris

mercredi 12 mars 2014

TENDENZ GLAMPING

....sprich  Camping mit Glamourfaktor ist zur Zeit angesagt. Die Bibel für alle moderne Nomaden ist folglich  das soeben erschienene Buch " Jamais sans mon kmion" von Martine Camillieri, - zu deutsch etwa   "Nicht ohne meinen Truck" . Dahinter steckt die Pariser Künstlerin und Autorin Martine Camillieri  , die mit ihrem Wohnwagen monatelang  unterwegs ist, und zeigt, wie man "anders" aber immer stilvoll und mit leckeren Rezepten (natürlich  aus ihrer mobilen Küche) die Welt entdecken kann.
Eine Pflichtlekture für alle, die Slow Travel und Slow Food zu ihrer (Lebens)philosophie erkoren haben.
" Jamais sans mon kmion" von Martine Camillieri,  Verlag Epure.
www.epure-editions.com .
Martine Camillieri ist mit ihrem Kmion am 14. Juni im Institut Français  in Wien anlässlich der francophilen Buchmesse  zu Gast. (Organisation Europe Francophile) .

lundi 10 mars 2014

NICHT NUR NATURSCHÖNHEITEN








.....pilgern  zur Zeit in den neuen Pariser Beauty - Tempel namens  Aroma Zone.
 "Do It Yourself" gilt ab sofort auch für die Beautybranche, denn hier macht   ein neues Konzept Furore :  auf insgesamt 500 Quadratmetern gibts hier  alle Zutaten (100°/° bio) , um sich je nach Hauttyp sein ganz persönliches Elixir zu mixen-  von der  Seife über  Tages, Nachts- Handcreme bis zur  Bodylotion, inklusive Tiegel in allen Grössen. Ein hilfreiches  Team  steht für (fast) alle Fragen zur Verfügung, ausserdem findet man zahlreiche Tipps zum Thema Naturkosmetik zum Selbermachen   im gutbestückten angrenzenden   Bookshop.

Das grosse Plus: regelmässige Workshops über Anwendungsbereich von  aetherischen ölen, Aromatherapie, Herstellung und Konservierung von Naturkosmetika ..... .
Wo? Aroma Zone, 25, rue de l'école de médecine, 75006 Paris.
Programm und öffnungszeiten: www.aroma-zone.com





vendredi 7 mars 2014

THINK GREEN





Auf meiner Fensterbank  lautet die Devise ab sofort  "Unkraut verdirbt nicht". Der urbane Mini-garten, sprich der Blumentopf und der Kräutergarten am Minibalkon stehen also demnächst wieder im Mittelpunkt - sogar  in Paris....die Fashionweek dauert - wie schon der Name sagt - nur eine Woche.
 
 Für alle, die wie ich nicht unbedingt den grünen Daumen besitzen, empfiehlt sich diese federleichte, sehr unkomplizierte Variante  (ich schwöre!) des "Blumentopfs" aus der neuen Ökomaterie Géotextile:  die Accessoires für Balkon,  Fensterbrett & Co vom französischen Label  Bacsac.
In Paris zB im Konzeptstore "merci" (111-113, Boulevard Beaumarchais, 7503) Paris zu finden.
Mehr über das vielfältige Angebot findet man hier: www.bacsac.fr
Für alle Gärtner in spe empfiehlt sich das neue Minigewächshaus  von "Maisons du Monde". 
www.maisonsdumonde.com

mercredi 5 mars 2014

VIENNA GOES PARIS





 Wien inspiriert Paris, Paris inspiriert Wien. Auch heute noch.
DAS Refugium aller gutinformierten Beautyaddicts ist in Wien die wunderschöne Apotheke Saint Charles. Hier findet man nicht nur die sehr begehrten hausgemachten Biokräutertees, sondern auch alle Musthaves aus Paris-von Aesop bis Honore des Prés
Das "petit plus": im hauseigenen Minirestaurant schräg gegenüber bittet "Mamsell" von Mi-Fr zum Mittagstisch (unbedingt reservieren ):
essen@mamsell.at
Wo? Gumpendorfstrasse 30, 1060 Wien
Fotocredit: Ruth Ehrmann

lundi 3 mars 2014

ARISTO KATZ

Die Fashionkarawane zieht zur Zeit in den Pariser Osten. Genauer gesagt in den Vorort Pantin, wo jedoch nicht Chanel, Dior oder YSL auf dem Programm stehen, sondern KUNST.
Hier bittet nämlich der New Yorker Alex Katz zum Stelldichein : Thema 45 Jahre Portraitmalerei, eine Retrospektive, die noch bis 12. Juli auf dem Programm steht.
Schauplatz ist die Galerie Thaddeus Ropac.
"45 Years of Portraits 1969-2014", von Di-Sa von 10-19 Uhr.
www.ropac.net«
PS: vom 28. Mai bis 14. September 2014  ist Alex Katz in der Wiener Albertina in der Ausstellung
" Drawings, cardboards, paintings "zu Gast. 
Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac, Paris/Salzburg
© Alex Katz, ADAGP, Paris, 2014